Netzwerk Vulkaneifel

REGIONALES NETZWERK / VULKANEIFEL / NÜRBURGRING / AHRTAL / MOSEL



Der Kreuzweg am Schwarzenberg in Kelberg


Der Kreuzweg nahe Kelberg wurde am 18. April 1864, einem Karfreitag, eingeweiht. Passend zum Tag des Gedenkens an das Leiden und Sterben Jesu ist dies an 14 Stationen bildlich dargestellt worden. Wunderschöne neugotische Bildstöcke aus Sandstein zieren diesen Kreuzweg in einer romantischen und besinnlichen Umgebung.

Da der Kreuzweg in einer landschaftlich reizvollen Region der Vulkaneifel liegt, wird er sehr häufig von Wandergruppen oder Pilgern anderer Pfarrgemeinden aufgesucht. Man findet Ruhe und spürt mit jedem Kreuz und jedem Schritt, den man Richtung Kapelle tut, eine besondere Nähe zu Gott. Er beginnt in wunderschöner Wiesenlandschaft und führt durch lebendige Wälder hoch zum Gipfel mit der alten Kapelle und der Kriegsgräber-Stätte. 

Als kultureller Rundwanderweg bietet er sich besonders als Ort des Glaubens, der Besinnung und der Hoffnung an.

 


Die kunstvoll gestaltete Erinnerungstätte an die Kriegsopfer ist aus Sandstein und riesigen Basaltquadern gemeißelt. Sie befindet sich in der Mitte des Kreuzwegs. Quis ut deus (Wer ist wie Gott?) heißt die Inschrift auf dem Schild des Erzengel St. Michael. Die Löwen zu beiden Seiten wachen über die gefallenen Soldaten. Der Ehrenfriedhof auf dem Schwarzenberg beherbergt die 1945 gefallenen Sodaten von Kelberg und Nachbargemeinden.

Die Kapelle auf dem Schwarzenberg stammt aus dem Jahre 1719, das davorstehende Basalthochkreuz aus dem Jahre 1785. Die Wallfahrtskapelle beherbergt im Mittelteil des Altars ein Bild der schmerzhaften Mutter Gottes. „Im Kreuz ist Heil” steht auf dem alten Holzkreuz direkt vor Kapelle. Die Inschrift auf der Holztafel lautet: „Kreuz des Friedens. Beschütze Du mit Deiner Macht unser Eifelvolk und unsere Heimat. Hilf uns in aller Not.”

Author: Max Fink, Kelberg / Gestaltung: Vulkaneifel Art, Kelberg


 

Katholische Pfarreiengemeinschaft Kelberg

Pfarrer Ulrich Apelt    
Blankenheimer Straße 6 / 53539 Kelberg  
info@pfarreiengemeinschaft-kelberg.de

 


Infos der Pfarreiengemeinschaft:

www.pfarreiengemeinschaft-kelberg.de